Der Markt für autonome Systeme wächst äußerst dynamisch. Das zeigte die diesjährige XPONENTIAL Europe. Die neue Messe für autonome Technologien und Robotik ging erstmals vom 18. bis 20. Februar in Düsseldorf an den Start. Insgesamt 190 Unternehmen aus 33 Ländern präsentierten High-Tech-Produkte und Komponenten für den Einsatz von Uncrewed Systems-Lösungen auf Straße, Wasser, Luft, Schiene und im New Space. Das Spektrum der Anwendungen reichte von autonomer Mobilität über Logistik und Landwirtschaft bis zum Schutz kritischer Infrastrukturen und der Landesverteidigung. Mit Besuchern aus 65 Nationen unterstrich die XPONENTIAL Europe ihr Profil, europaweit die Nummer 1 der Branche für autonome Systeme zu sein.
Große technologische Sprünge starten oft in kleinen Zimmern, in Garagen oder Werkstätten. So war es auch beim Start-up „Arkensight“. Das kleine Unternehmen aus Zagreb hat gerade eine systemunabhängige KI-Plattform entwickelt, die Luftbildanalysen deutlich vereinfacht. Ihr erster Erfolg: Auf der XPONENTIAL Europe wurden sie mit dem XPO+ Launcher Award ausgezeichnet. Für die drei Jungunternehmer aus Kroatien ist es ein großer Sprung zum Markteintritt. „Er bietet uns die Möglichkeit, Partner und Venture Capital zu gewinnen“, sagt Bruno Ćorić. Er ist Co-Founder von Arkensight. Bereits auf der laufenden Messe hatte er reichlich Gelegenheit, mit großen Industriepartnern und Investoren zu sprechen. Etwas, weswegen auch Start-Ups wie „Hansedrone“ und „Lamb Space Tec“ nach Düsseldorf gekommen sind. Zusammen mit zehn weiteren internationalen Start-ups waren sie auf der XPO+ Area der XPONENTIAL Europe vertreten.
Big Player und Start-ups auf der XPONENTIAL Europe
Klein fühlen sie sich nicht, auch wenn ihre Nachbarn groß sind. Direkt neben den Start-ups sind die großen Player auf der Messe vertreten. Etwa Rheinmetall, dessen Tochterunternehmen MIRA zeigt, was heute möglich: Ein Bus-Shuttle, der im Stadtverkehr in Echtzeit teleoperiert gesteuert wird. Oder die Rheinbahn: Sie hat zusammen mit ZF Mobility Solution einen autonom fahrenden Bus entwickelt, der während der drei Messetage getestet werden konnte.
Die Lufthoheit haben unterdessen andere. „Quantum Systems“ beispielsweise und „Germandrones“, die erst vor wenigen Monaten eine zweite Produktionsstätte im nahegelegenen Mönchengladbach in Betrieb genommen haben. Zu den fliegenden Schwergewichten zählt auch „Airobotics“, die auf der Messe eine vollautomatisierte Basisstation für den Dauerbetrieb von Drohnen präsentierten. „Avilus“ zeigte zusammen mit der Bundeswehr die Rettungsdrohne „Grille“ für verletzte Personen. Die unbemannte Drohne ermöglicht die vollautomatisierte, telemedizinisch überwachte Rettung von Verletzten.
Einen Rettungsroboter für landgestützte Einsätze in unwegsamem Gelände präsentierte „Alpha Robotics“ aus Vechta. Der Feuerlöschroboter Magirus Wolf R1 unterstützt Löschtrupps mit Wärmebildkamera bei Lageerkundung und Löscharbeiten. Mit dem WLAN-basierten System können Einsätze bis zu einer Reichweite von 2,5 Kilometer gesteuert werden. Sein Wasser- und Schaumwerfer erreicht Wurfweiten von bis zu 65 Meter.
XPONENTIAL Europe: Sound of Dynamic and Disruption
Wer Halle 1 betritt, deren Eingang selbst wie ein großes Raumschiff wirkt, bekommt bereits beim Eintritt ein Gefühl dafür, wie die autonome Zukunft klingt. Denn das Piepen und Fiepen von Drohnen, Robotern und autonomen Rettungsfahrzeugen liegt in der Luft. Ein Akkord, der für die Messe Düsseldorf als Veranstalter der XPONENTIAL Europe ein Glücksfall ist. Es ist der Sound eines äußerst dynamischen Marktes, der sich (langsam) regulativ entfesselt, in den kräftig investiert wird und der eine Technologie bereitstellt, die bezogen auf die Themen Mobilität, Produktion, Logistik und Lebenswelt disruptiven Charakter hat - ein Delta aus High-Tech-Performance, Science-Fiction und Venture Capital.
Das beflügelte auch das EUROPEAN DRONE FORUM, veranstaltet vom UAV DACH, dem größten europäischen Verband für unbemannte Luftfahrt und Co-Host der XPONENTIAL Europe. Zentrale Inhalte waren hier neben der Harmonisierung von Industriestandards und der Regulatorik die Themen Luftsicherheit und Venture Capital. Das zeigte sich auch im messebegleitenden Konferenzprogramm der XPONENTIAL Europe Conference und beim Standards Forum.
XPONENTIAL Europe als Leitmesse in Europa
"Seit dem Beginn der Kooperation mit der Messe Düsseldorf und der AUVSI war uns klar, dass wir mit der XPONENTIAL Europe gemeinsam etwas Großes und Bedeutendes für unsere Branche schaffen können“, sagt Dr. Gerald Wissel, Vorstandsvorsitzender des UAV DACH, größter europäischer Verband für unbemannte Luftfahrt und Co-Host der XPONENTIAL Europe. „Das Feedback unserer ausstellenden Mitglieder, der vielen, vielen Gäste an unserem Stand und beim EUROPEAN DRONE FORUM war extrem positiv und hat uns gezeigt, dass die XPONENTIAL Europe vom Start weg die Leitmesse für autonome Systeme in Europa ist.“ Das unterstreicht auch die ungewöhnlich hohe Zufriedenheit der Unternehmen, die als Besucher nach Düsseldorf kamen: Mehr als 90 Prozent aller Besuchenden gaben an, ihre Besuchsziele erreicht zu haben und zeigten sich sehr zufrieden.
Entsprechend positiv äußert sich Michael Robbins, Präsident und CEO der AUVSI - Association for Uncrewed Vehicle Systems International: „Das Debut hat bewiesen, dass die XPONENTIAL Europe mehr als nur eine Veranstaltung ist – sie ist eine Bewegung, die die Zukunft der Mobilität gestaltet. Die Teilnehmer profitierten von einem fundierten Programm, Technik-Vorführungen und Networking-Gelegenheiten, die internationale Blickwinkel zusammenbrachten. AUVSI ist dankbar für die Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf und UAV Dach und gemeinsam freuen wir uns schon jetzt auf den Besuch der XPONENTIAL in Houston im Laufe des Jahres und darauf, zur XPONENTIAL Europe 2026 zurückzukommen.“
Von einer „Premiere mit großer Perspektive“ spricht Malte Seifert, der Director der XPONENTIAL Europe: „Die Stimmung auf der XPONENTIAL Europe war großartig, voller Energie und wertvollem Austausch. In zahlreichen Gesprächen wurde deutlich: Die Branche hat genau diese zentrale Plattform in Europa gebraucht – einen Ort, um Innovationen zu entdecken, neue Geschäftspartner zu gewinnen, Netzwerke zu pflegen und gezielt die passenden Produkte und Lösungen zu finden.“
Termin: XPONENTIAL Europe 2026
Die kommende XPONENTIAL Europe in Düsseldorf findet vom 24. bis 26. März 2026 statt. In den USA gibt es die nächste XPONENTIAL bereits vom 19. bis 22. Mai 2025 in Houston/Texas.
(Fachautor: Dr. Mike Seidensticker)