Messe Düsseldorf bringt XPONENTIAL 2025 nach Europa
Leitmesse für unbemannte Systeme vom 18. bis 20. Februar 2025 in Düsseldorf Neue Zukunftsplattform für Mobilität in der NRW-Landeshauptstadt Viele Anknüpfungspunkte für die Industrien der Düsseldorfer Weltleitmessen
Diese Meldung ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
Die Messe Düsseldorf und die Association for Uncrewed Vehicles International (AUVSI) bieten die führende Plattform für unbemannte Systeme und Robotik – bereits jetzt in den USA und bald auch in Düsseldorf: Auf der erstmals gemeinsam ausgerichteten Leitmesse XPONENTIAL in Denver, Colorado, hat Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den Termin der XPONENTIAL Europe bekanntgegeben. Vom 18. bis 20. Februar 2025 wird Düsseldorf zur Hauptstadt der unbemannten und autonomen Fortbewegung – ein Thema von hoher Relevanz für die gesamte Wirtschaft. Die Fachmesse bildet Synergien mit den Düsseldorfer Weltleitmessen, deren Industrien attraktive Zielgruppen für die XPONENTIAL darstellen. Zugleich erschließt die Messe Düsseldorf ein Zukunftsthema für ihre Branchen und die Mobilitätsstandorte Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen.
Wolfram N. Diener (Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Düsseldorf), Brian Wynne (President & CEO, AUVSI) und Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düssldorf), v.l. (Credit: AUVSI)
Denver, 10. Mai 2023. Der Messeplatz Düsseldorf wächst um eine neue Zukunftsmesse: Vom 18. bis 20. Februar 2025 findet erstmals die XPONENTIAL Europe für unbemannte Fortbewegung und Robotik in der NRW-Landeshauptstadt statt. Auf der Fachmesse in Halle 1, der neusten und modernsten Location des Düsseldorfer Messegeländes, sowie auf der begleitenden Konferenz im direkt angebundenen Congress Center Düsseldorf CCD werden die Innovationstreiber der Branche die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von unbemannten und autonomen Fahrzeugen, Robotern und Co. präsentieren.
Einen Vorgeschmack bietet aktuell die XPONENTIAL in Denver, Colorado, die zu ihrem 50. Jubiläum erstmals gemeinsam von der Messe Düsseldorf North America (MDNA) und dem weltgrößten Branchenverband, der Association for Uncrewed Verhicles International (AUVSI) ausgerichtet wird. Auf der international führenden Fachmesse und Konferenz für unbemannte Systeme und Robotik hat Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Düsseldorf, den Düsseldorfer Termin ankündigt: „Mit der XPONENTIAL Europe wird Düsseldorf zum Zentrum autonomer und unbemannter Fortbewegung in Europa – ein Thema, dem sich renommierte Unternehmen und Start-ups in Düsseldorf widmen und das mit Forschungsprojekten im Düsseldorfer Stadtverkehr vorangetrieben wird.“ Hierzu zählen KoMoD (Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf) und KoMoDnext, die die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur erprobt haben. Hinzu kommen zahlreiche weitere Projekte im Land Nordrhein-Westfalen zu autonomer Mobilität auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser. Dr. Keller ergänzt: „Düsseldorf steht für neue Mobilität, punktet mit hier ansässigen Innovationsführern, unserer Lage mitten in Europa, kurzen Wegen und Top-Infrastruktur.“
Tom Mitchell (President, Messe Düsseldorf North America), Wolfram N. Diener (Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe Düsseldorf), Brian Wynne (President & CEO, AUVSI), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Stadt Düssldorf) und Malte Seifert (Director XPONENTIAL Europe), v.l. (Credit: AUVSI)
Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, betont: „Wir begleiten und unterstützen aktiv das Engagement der Stadt Düsseldorf und des Landes NRW rund um neue Mobilität, indem wir am Standort die Innovationstreiber zu diesem Thema zusammenbringen – mit der XPONENTIAL Europe und unseren weiteren Messen zu Mobilität.“ Für die Kundinnen und Kunden stellen die Synergien mit den Düsseldorfer Weltleitmessen ein großes Plus dar: „Wir werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unbemannter Systeme den ausstellenden Unternehmen unserer Düsseldorfer Weltleitmessen näherbringen und so einen hohen Nutzen für alle Seiten stiften. Ihre Industrien profitieren maßgeblich von den Zukunftstechnologien und stellen attraktive Zielgruppen für die Branche unbemannter Systeme dar.“
Hierzu zählt unter anderem der Einzelhandel, dem die Messe Düsseldorf mit der international führenden Retail-Messe EuroShop sowie der Leitmesse für Retail-Technology EuroCIS bereits etablierte Plattformen bietet. So soll das weltweite Marktvolumen von Drohnen-Paketlieferungen von 528 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf rund 39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 in die Höhe schnellen. Die EuroCIS 2025 wird parallel zur XPONENTIAL Europe stattfinden, sodass sich die Retail-Technology-Expertinnen und -experten vor Ort einen Eindruck vom Potenzial unbemannter Systeme verschaffen können. Zugleich ist für die ausstellenden Unternehmen der XPONENTIAL Europe eine wichtige Besuchergruppe sichergestellt.
Perfekte Partnerschaft
Brian Wynne, Präsident und CEO der AUVSI sieht hierin einen großen Vorteil in der Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf: „Die XPONENTIAL und die gesamte Branche unbemannter Systeme werden von der starken Reichweite der Messe Düsseldorf innerhalb der Industrien ihrer Weltleitmessen profitieren. Unbemannte Systeme kommen in immer mehr Bereichen zum Einsatz, die die Düsseldorfer Messen abdecken. Die XPONENTIAL wächst daher nicht nur geografisch, sie wächst vor allem auch thematisch.“ Dafür bringen beide Seiten ihre Stärken ein: „Wir als AUVSI bringen unsere Branchenexpertise mit und die XPONENTIAL, die wir innerhalb von 50 Jahren in den USA zur Leitmesse der Branche gemacht haben. Die Messe Düsseldorf trägt ihre internationale Veranstaltungskompetenz und ihre starken Industrienetzwerke bei.“
Projektleiter der XPONENTIAL Europe ist Malte Seifert, Leiter des Portfolios „Metals, Energy & Autonomous Technologies“ der Messe Düsseldorf. „Die XPONENTIAL Europe wird eine europäische Messe sein – angepasst an die Anforderungen des europäischen Marktes und mit einem Fokus auf den zivilen und kommerziellen Bereich. Wir werden sie auf dem gleichen Spitzenniveau wie unsere anderen Weltleitmessen am Standort Düsseldorf umsetzen“, erläutert Seifert. Mit der decarbXpo für industrielle Dekarbonisierung und Energieeffizienz hat Seifert bereits 2022 eine Neuveranstaltung zu einem Zukunftsthema erfolgreich an den Start gebracht hat. Die nächste Ausgabe steht vom 28. bis 30. November in Düsseldorf an. Zum Portfolio gehören außerdem die Weltleitmessen der Metallurgie- und Gießerei-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST –, die unter dem Titel „The Bright World of Metals“ vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf stattfinden. Auch bei diesen Messen bestehen einige thematische Anknüpfungspunkte, erläutert Seifert: „Im Energiesektor inspizieren Drohnen bereits großflächige Windkraft- und Solaranlagen und in Stahlwerken sind autonome Wartungsroboter im Einsatz. Unbemannte Systeme und Robotik werden in diesen Industriezweigen eine immer größere Rolle spielen.“
Die europäische Industrie unbemannter Systeme begrüßt die neue, starke Plattform in Düsseldorf. „Der kommerzielle europäische Drohnenmarkt wächst kontinuierlich und in großen Schritten“, sagt Achim Friedl, Präsident des europäischen Dachverbands JEDA – Joint European Drone Associations. „Wir brauchen eine starke Plattform, auf der wir mit anderen Industrien in Kontakt treten und die Verbreitung unbemannter Systeme vorantreiben können. Mit der XPONENTIAL kommt nun eine etablierte Veranstaltung an einen starken Messeplatz ins Zentrum Europas. Mit ihren zahlreichen Industriekontakten wird die XPONENTIAL der europäischen Drohnen- und Robotikindustrie nochmals einen deutlichen Schub geben.“
Die Messe Düsseldorf bietet zwölf deutschen Unternehmen und Organisationen bereits jetzt eine Bühne auf der XPONENTIAL in Denver. Auf dem „German Group Stand“ sind außer der Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf und NRW.GlobalBusiness auch der Flughafen Düsseldorf, die Rheinmetall-Tochter für Teleoperation MIRA sowie der TÜV Rheinland vertreten. Insgesamt präsentieren sich rund 600 Unternehmen auf rund 9.000 qm Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Stimmen vom „German Group Stand“
Credit: Messe Düsseldorf
Lars Redeligx, CEO Flughafen Düsseldorf
„Als bestens vernetzter Luftverkehrsstandort leisten wir bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Zukunft. Wir treiben die Entwicklung des Flughafens zu einem nachhaltigen Mobilitäts-Hub voran und schaffen eine optimale Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger. Wir sind überzeugt, dass Advanced Air Mobility ein wichtiger Teil dieser nachhaltigen Transformation sein wird. Als Vertreter des ,German Group Stand‘ auf der XPONENTIAL, größter Flughafen NRWs sowie direkter Nachbar und Partner der Messe freuen wir uns besonders auf die XPONENTIAL Europe.“
Credit: Messe Düsseldorf
Klaus Kappen, CEO MIRA GmbH und CTO Rheinmetall AG
„Wir sind überzeugt, dass das teleoperierte Fahren eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs spielen wird. Mit der Technologie des teleoperierten Fahrens ist die Fernsteuerung fahrerloser Fahrzeuge schon heute möglich. Im Transport- und Logistikwesen können zum Beispiel mit teleoperierten Fahrzeugen lange Stand- und Wartezeiten der Fahrer vermieden werden und die Auslastung der Fahrzeuge deutlich erhöht werden. Die XPONENTIAL sehen wir als ideale Plattform – aktuell in den USA und bald auch in Düsseldorf – um interessierten Unternehmen aus Bereichen wie Transport- und Logistik, öffentlicher Nahverkehr und Betreiber kritischer Infrastrukturen wie z.B. Flughäfen unsere Teleoperations-Lösung zu präsentieren.“
Credit: Messe Düsseldorf
Bircan Taşlica, Global Head V2x, ADAS/AD und 5G, TÜV Rheinland InterTraffic GmbH
„Der TÜV Rheinland gestaltet mit seiner Expertise im Mobilitätssektor die Verkehrswende aktiv mit. Mit unseren New Mobility Services sorgen wir für eine funktionierende Infrastruktur und testen und optimieren Entwicklungen entlang der mobilen Wertschöpfungskette. Dazu gehört, dass autonome und hochautomatisierte Fahrzeuge die Sicherheitsanforderungen erfüllen, wenn sie international zugelassen werden. Als Partner für Hersteller, Zulieferer, Behörden, Start-ups, Versicherungen und Flottenanbieter sorgen wir dafür, dass das Auto der Zukunft Wirklichkeit wird. Und diesen Anspruch teilen wir mit der Messe Düsseldorf, die die Leitmesse XPONENTIAL endlich nach Deutschland holt: Ihr Wegbereiter für eine bessere Mobilität.“
AUVSI Die Association for Uncrewed Vehicle Systems International (AUVSI) mit Sitz in Washington, D.C., ist die weltweit größte gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von unbemannten Systemen und der Robotik widmet. AUVSI vertritt Unternehmen und Fachleute aus mehr als 60 Ländern, die in der Industrie, der Regierung und der Wissenschaft tätig sind. Mehr unter auvsi.org.
Messe Düsseldorf Gruppe Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf ihrem 613.000 Quadratmeter großen Gelände am Rhein finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Weltleitmessen. In den 18 Hallen kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Zu den Kompetenzfeldern der Messe Düsseldorf zählen „Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen“ (u.a. drupa, K, interpack, glasstec, wire und Tube), „Handel, Handwerk und Dienstleistungen“ (EuroShop, EuroCis, ProWein), „Gesundheit und Medizintechnik“ (MEDICA, COMPAMED, REHACARE), „Lifestyle und Beauty“ (BEAUTY, TOP HAIR) sowie „Freizeit“ (boot, CARAVAN SALON). Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf 65 Veranstaltungen und Beteiligungen aus. 76 Auslandsvertretungen für 139 Länder – darunter sechs internationale Tochtergesellschaften – bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.
Kontakt: Dr. Andrea Gränzdörffer Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin Tel.: +49 (0) 211/4560-555 Fax: +49 (0) 211/4560-87555 Email: GraenzdoerfferA@messe-duesseldorf.de