Prime Air startete seine ersten Drohnenlieferungen im Dezember 2022 in College Station, Texas. Die dortige Gemeinde wurde Teil eines historischen Moments und hat seitdem die Zukunft der autonomen Paketzustellung geprägt. Im vergangenen Monat wurde der Service auf den Großraum West Valley Phoenix in Arizona ausgeweitet. Diese schrittweise Ausweitung wird fortgesetzt, während Amazon sein Drohnensystem weiter verfeinert. „Die Vision einer weit verbreiteten Drohnenlieferung wird jedoch erst dann vollständig verwirklicht werden, wenn Technologie, Infrastruktur und behördliche Genehmigungen dies sicher ermöglichen“, erklärte ein Unternehmenssprecher.
Kunden in den entsprechenden Gebieten können aus einem umfangreichen Sortiment von Zehntausenden von Alltagsgegenständen wählen, die per Prime-Air-Drohne geliefert werden. Die enge Zusammenarbeit mit der US-Luftfahrtbehörde (FAA) und den örtlichen Behörden war entscheidend, um die erforderlichen Genehmigungen für diese Lieferungen zu erhalten.
Autonome Navigation
Ein zentrales Element der Prime-Air-Technologie ist das „Sense-and-Avoid“-System, das den Drohnen eine autonome Navigation ermöglicht. Diese Technologie ermöglicht es den Drohnen, Hindernisse selbstständig zu erkennen und ihre Flugroute anzupassen, um Kollisionen zu vermeiden. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit von Menschen, Tieren und Eigentum, sondern ermöglicht auch den zuverlässigen Betrieb der Drohnen in komplexen Umgebungen. Selbst unerwartete Situationen können die Drohnen dank ihrer fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen selbstständig bewältigen.
Mit dem neuen Drohnensystem MK30 hat Amazon den gesamten Bestellprozess vereinfacht. Während früher Kunden in den Liefergebieten manuell kontaktiert wurden und ein Mitarbeiter vor Ort die Eignung des Gartens für die Drohnenlandung prüfen musste, ist dies nun nicht mehr nötig. Kunden sehen die Option der 30-minütigen Drohnenlieferung direkt beim Kauf. Beim ersten Drohnenkauf wählen sie anhand eines Luftbildes einen genauen Landeplatz auf ihrem Grundstück aus. Alle weiteren Bestellungen laufen dann wie gewohnt ab.
Weiter, leiser, robuster
Die Einführung der MK30 in Arizona markiert den nächsten Meilenstein für Prime Air. Die neue Drohne fliegt doppelt so weit wie ihr Vorgänger, ist dank spezieller Propeller leiser und funktioniert auch bei leichtem Regen und extremen Temperaturen. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, Pakete in kleineren Gärten und dichter besiedelten Vororten abzusetzen.
Die Integration des Prime-Air-Programms in bestehende Amazon-Logistikzentren ist ein weiterer bedeutender Schritt. In Tolleson, Arizona, werden die MK30-Drohnen erstmals von einem Hybrid-Standort für die taggleiche Zustellung aus betrieben. Diese Standorte kombinieren die Funktionen eines Fulfillment-Centers mit denen einer Zustellstation, sodass Bestellungen noch schneller und effizienter bearbeitet werden können. Die Produkte werden an einem Ort kommissioniert, verpackt und versandt, wodurch der gesamte Logistikprozess optimiert und die Lieferzeiten minimiert werden.
Investition in die Forschung
Hinter Prime Air steht ein engagiertes Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren, Luftfahrtexperten und Zukunftsforschern, die kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Drohnentechnologie arbeiten. Amazon investiert stark in Forschung und Entwicklung, um die nächste Generation von Drohnen zu entwickeln und die Infrastruktur für eine flächendeckende Drohnenlieferung zu schaffen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden und den lokalen Gemeinden ist unerlässlich, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Dienstes zu gewährleisten.
Während Prime Air derzeit nur in ausgewählten Regionen verfügbar ist, plant Amazon, den Service schrittweise zu erweitern. Ein Unternehmenssprecher beschreibt die Vision: „Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der autonome Drohnenlieferungen zum Alltag gehören und es den Kunden ermöglichen, ihre Bestellungen in kürzester Zeit zu erhalten – sicher, zuverlässig und nahezu geräuschlos.“
Das Drohnensystem MK30 wird auf der XPONENTIAL Europe am Stand von Amazon Prime Air vorgestellt.
Autorin: Sonja Buske